Datenschutzerklärung

(Stand: 10/2020)

1. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für diese Webseite einschließlich aller Unterseiten.

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir, Torsten Reckleben e.K., Habichtshofring 22, 22175 Hamburg . Wir nehmen den Datenschutz ernst.

3. Definitionen

Im Sinne dieser Datenschutzerklärung ist oder sind

Browserdaten
personenbezogene Daten, die Ihr Browser beim Besuch unserer Webseite an unseren Webserver übermittelt und die unser Webserver wenigstens für die Dauer Ihres Besuchs speichert, nämlich Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), besuchte Seiten auf unserer Webseite, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, die Webseite, über welche Sie auf unsere Webseite gelangt sind, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, der von Ihnen verwendete Browser einschließlich Version und Sprache, die jeweils übertragene Datenmenge und bei Aktivierung von JavaScript in Ihrem Browser auch Ihre Bildschirmauflösung, Farbtiefe und die Größe des Browserfensters;

Cookie
Textdatei, die auf Ihrem Endgerät vorübergehend („Session-Cookie“) oder dauerhaft („dauerhafter Cookie“) gespeichert wird und durch welche wir („eigene Cookies“) oder sonstige Empfänger („Drittcookies“) bestimmte Informationen erhalten; Diese Textdatei kann keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen;

Drittland
ein Staat außerhalb der Europäischen Union oder ein Staat, der kein Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist;

Freiwillige Angaben
personenbezogene Daten, die wir bei Ihnen abfragen, die keine Pflichtangaben sind, aber die Durchführung der Verarbeitung erleichtern;

Kontakt- und Anfragedaten
personenbezogene Daten , die Sie bei der Nutzung des Kontaktformulars , bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder sonst bei einer Kontaktaufnahme bzw. einer Anfrage außerhalb eines Vertragsschlusses angeben;

Logdatei
auf einem Webserver gespeicherte Datei, in der Browserdaten protokolliert werden;

Nutzungsdaten
personenbezogene Daten über die Nutzung unserer Webseite durch Sie, die bei Nutzung der Webseite insbesondere als Browserdaten sowie durch Cookies automatisiert erhoben werden.

Pflichtangaben
personenbezogene Daten, die wir bei Ihnen abfragen und derer es zur Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung zwingend bedarf; Pflichtangaben werden bei der Datenerhebung gesondert gekennzeichnet.

Darüber hinaus verwendet diese Datenschutzerklärung die in der DSGVO legal definierten Begriffe Auftragsverarbeiter, Dritter, Empfänger, personenbezogene Daten und Profiling. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 Datenschutz-Grundverordnung, kurz „DSGVO“) können Sie z.B. unter https://dejure.org/gesetze/DSGVO/4.html einsehen.

4. Kontakt- und Anfragedaten

4.1 Wir verarbeiten Ihre Kontakt- und Anfragedaten, bei denen es sich sowohl um Pflichtangaben als auch um freiwillige Angaben (z.B. um Sie persönlich ansprechen sowie Rückfragen besser klären zu können) handeln kann, zur Beantwortung Ihrer Anfragen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Kontakt- und Anfragedaten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) bzw. b) DSGVO.

4.2 Mit dem Betrieb unserer Webserver und der damit zusammenhängenden Verarbeitung der Kontakt- und Anfragedaten haben wir die Firma rockenstein AG, Ohmstraße 12, 97076 Würzburg als Auftragsverarbeiter beauftragt. Eine Weitergabe der Kontakt- und Anfragedaten an sonstige Empfänger und insbesondere Dritte erfolgt nicht. Auch eine Übermittlung Ihrer Kontakt- und Anfragedaten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht geplant.

4.3 Ihre Kontakt- und Anfragedaten werden nach vollständiger Bearbeitung Ihrer Anfrage unverzüglich gelöscht , soweit keine gesetzlichen Vorschriften die weitere Verarbeitung, insbesondere die Aufbewahrung, erfordern, die Aufbewahrung aus Beweisgründen (z.B. zur Geltendmachung von Forderungen oder zur Abwehr möglicher Schadensersatzansprüche) geboten ist oder die ausdrückliche Erlaubnis von Ihnen oder in Form einer gesetzlichen Ermächtigung vorliegt.

5. Browserdaten

5.1 Bei jedem Besuch unserer Webseite erheben wir Browserdaten. Wir verknüpfen die Browserdaten nicht mit Ihren weiteren personenbezogenen Daten.

5.2 Wir nutzen die Browserdaten, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten. Insbesondere benötigen wir die Browserdaten, um Störungen und Angriffe zu erkennen und zu beheben bzw. abzuwehren. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Browserdaten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.

5.3 Mit dem Betrieb unserer Webserver und der damit zusammenhängenden Verarbeitung der Browserdaten haben wir die Firma rockenstein AG, Ohmstraße 12, 97076 Würzburg als Auftragsverarbeiter beauftragt. Eine Weitergabe der Browserdaten an sonstige Empfänger und insbesondere Dritte erfolgt nicht. Sofern wegen eines Angriffs auf unsere informationstechnischen Systeme Ermittlungsmaßnahmen eingeleitet werden, können die Browserdaten jedoch an staatliche Ermittlungsorgane weitergegeben werden. Dasselbe gilt, wenn entsprechende Behörden oder Gerichte Anfragen an uns richten und wir dazu verpflichtet sind, diesen Folge zu leisten. Eine Übermittlung Ihrer Browserdaten in ein weiteres Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht geplant.

5.4 Die Browserdaten einschließlich der IP-Adresse werden in einer Logdatei gespeichert. Eine Löschung der Logdatei erfolgt nach sieben Tagen . Eine darüber hinausgehende Speicherung der Logdatei erfolgt nur nach Löschung oder Kürzung der IP-Adresse und damit der Anonymisierung der Logdatei.

6. Eigene Cookies

6.1 Wir benutzen eigene Cookies. Die eigenen Cookies dienen dazu, unsere Webseite insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Sie enthalten keinerlei persönliche Informationen über Sie, sondern nur eine Kennzahl, die außerhalb unserer Leistungen keine Bedeutung hat. Wir nutzen insbesondere sogenannte Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte „Session-ID“, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Ihr Endgerät kann somit während eines Besuchs unserer Internetseiten beim Wechsel von einer Seite zu einer anderen Seite weiterhin identifiziert und das Ende Ihres Besuchs festgestellt werden. Weiterhin nutzen wir dauerhafte Cookies . Dadurch kann Ihr Browser beim nächsten Besuch wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.

6.2 Wir nutzen Session-Cookies , damit Sie unsere Angebote reibungslos nutzen können. Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Session-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Wir setzen dauerhafte Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können und Ihnen eine reibungslose Nutzung unseres Angebots zu ermöglichen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von dauerhaften Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.

6.3 Eine Weitergabe Ihrer durch die eigenen Cookies erhobenen Nutzungsdaten erfolgt nicht. Eine Übermittlung Ihrer Nutzungsdaten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht geplant.

6.4 Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Dauerhafte Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.

6.5 Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und bestimmte Cookies oder alle Cookies insgesamt ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Ablehnung unserer eigenen Cookies eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.

7. Ihre Rechte

7.1 Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber ganz oder teilweise widerrufen.

7.2 Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO) können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

– es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

– die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

7.3 Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

7.4 Darüber hinaus haben Sie hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

– Recht auf Auskunft,

– Recht auf Berichtigung oder Löschung,

– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

– Recht auf Datenübertragbarkeit.